Deutsche Rentenversicherung

Unsere Therapeuten unterstützen Sie dabei, sich durch Lebenskrisen zu navigieren oder die seelische Gesundheit wiederherzustellen.Quelle:Fotostudio Löwinger, Rothhausen Therapeutinnen

Unsere diagnostischen Angebote

Die Diagnostik während Ihres Aufenthalts besteht in der Regel aus den folgenden Bausteinen:

Somatische Diagnostik

Anamnese und körperliche Untersuchung bei Aufnahme

ärztliche Aufnahmeuntersuchung
einschließlich Anamnese (klinischer Anamnesebogen zu medizinischen, psychischen und sozialen Bedingungen und Erhebung des Gesundheitsverhaltens) und körperlicher UntersuchungRuhe-EKG

Routine Labor

weiterführende somatische Diagnostik bei Bedarf
durch interne und externe konsiliarärztliche Konsultationen sowie interne und externe apparative Untersuchungen

Möglichkeiten der apparativen Diagnostik

  • Belastungs-EKG
  • Langzeitblutdruckmessung
  • Sonographien von Schilddrüse und Abdomen sowie Doppler-Sonographie.
  • Lungenfunktionsprüfung
  • EKG

Weitere Untersuchungen können im Rahmen des Bad Kissinger Kooperationsverbundes der Deutschen Rentenversicherung mit anderen lokalen DRV-Kliniken durchgeführt. Neurophysiologische Untersuchungen ambulant konsiliarisch am Ort bei Fachärzten durchgeführt werden.

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik bei Aufnahme

Aufnahmeinterview auf Basis des Anamensefragebogens einschließlich

  • Biografische Anamnese
  • Verhaltensanalyse
  • Arbeits- und Sozialanamnese
  • Erfassung der Ressourcen, der Verhaltensaktiva und der Behandlungsmotivation
  • Aktueller psychischer Befund

Festlegung und Abstimmung der gemeinsamer Behandlungsziele

Die Bahndlungsziele werden zwischen Ihnen und Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin sowie Ihrem Psychologen/IhrerPsychologin festgelegt.

Verlaufsbeobachtung

Die Entwicklung während der Rehabilitation wird regelmäßig beobachtet und analysiert.

Abschlussdiagnostik und sozialmedizinische Beurteilung

  • klinische Abschlussuntersuchung zur Überprüfung des Behandlungserfolges im Hinblick auf körperlichee Funktionseinschränkungen und persönliche Ressourcen
  • Besprechung der vereinbarten Therapieziele und deren Erreichungsgrad
  • Empfehlungen für die weitere ambulante Therapie und ggf. Diagnostik